Emotional-psychische Belastung – Depressionen
Emotional-psychische Belastung – Depressionen
Rund 5 Millionen Menschen in Deutschland haben Depressionen. Noch immer stehen nur sehr wenige dazu und outen sich.
Eine Depression kann prinzipiell jeden treffen, unabhängig von Alter, Geschlecht und sozialem Status. Fast jeder Fünfte erkrankt einmal im Leben an einer Depression. Frauen sind zwei- bis dreimal so häufig betroffen wie Männer.
Wir leben in einer sehr anspruchsvollen Zeit. Diese Zeit ist besonders für Frauen oft nicht einfach. Doppelbelastungen durch Home-Office, Home-Schooling, alleinerziehende Mama. Dazu kommen vielleicht räumliche Enge, die Coronasituationen allgemein, Impfungen, Impfdruck, Spaltung, Masken, was darf man, was darf man nicht, fehlende Planungssicherheit, Stress mit dem Chef/der Chefin, den Kollegen, den Mitarbeitern, durch Gereiztheit Stress mit dem Partner u.v.m.
Oft fühlen wir uns hilflos oder ratlos.
Bei so einigen Frauen ist die mentale Gesundheit aus den unterschiedlichsten Gründen angekratzt. Einige Frauen berichten mir über Gefühle und Situationen, die einer Depression gleichen. Ich kenne mich damit aus und kann vieles verstehen und nachvollziehen. In meinem Burnout, vor über 10 Jahren, haben mich immer wieder Depressionen beschlichen. Am Anfang will man es nicht wahrhaben, man versteht sich selbst nicht. Dann verschleiert man diese Gefühle. Versucht es mit sich selbst abzumachen.
Dadurch, dass wir dagegen ankämpfen verlängert und verschlimmert sich der Prozess.
Die Stimmungsschwankungen beeinflussen das Fühlen, Denken und Handeln. Das wiederum hat Einfluss auf unser Umfeld und unsere Ergebnisse.
Die immer wieder hochkommende Traurigkeit, die Lustlosigkeit, die Mattheit, nimmt Lebensqualität und man hat keine Lösung.
Die Anzeichen für eine Depression werden in Haupt- und Zusatzsymptome unterteilt (Deutschlandradio / Andrea Kampmann)
Hauptsymptome sind:
- gedrückte Stimmung und ein Gefühl innerer Leere
- Interessen- oder Freudlosigkeit
- ein Mangel an Antrieb selbst für die Erledigung alltäglicher Dinge
- erhöhte Ermüdbarkeit und mangelnde Entscheidungsfreudigkeit
Ich hatte ein bleiernes Gefühl, konnte mich über nichts mehr freuen, was mir sonst Spaß gemacht hat. Schon aus dem Bett aufzustehen, fiel mir schwer
Zusatzsymptome, die typisch für eine Depression sind:
- Schlafstörungen
- Nachlassende Konzentration
- Vermindertes Selbstwertgefühl
- Negative Zukunftsgedanken, Hoffnungslosigkeit, Sinnlosigkeit
- Schuldgefühle
- Appetitlosigkeit
Wie entstehen Depressionen
Bei einer Depression ist der Stoffwechsel im Gehirn gestört. Serotonin und Noradrenalin werden nicht in der richtigen Menge produziert und die Seele kommt aus dem Gleichgewicht.
Dies verändert die Reizbarkeit der Nerven, was Stimmungsveränderungen und oben genannte Symptome, die für Depressionen typisch sind, hervorrufen kann.
Die menschliche Psyche ist ein kompliziertes Konstrukt, das von vielen äußeren Faktoren beeinflusst wird. Mehrere Theorien gehen davon aus, dass es gewisse psychische Grundbedürfnisse gibt, die erfüllt sein müssen, damit die Seele im Gleichgewicht ist.
Immer wieder werden dabei das soziale Umfeld (Partner, Familie und Freunde), das Bedürfnis nach Sicherheit (Schutz des Lebens, finanzielle Sicherheit, Wohnung), und Sinngebung (Arbeit und Beruf, Aufgaben, Gebrauchtwerden) genannt.
Wird eines der Grundbedürfnisse über einen längeren Zeitraum oder plötzlich nicht mehr erfüllt, gerät die Psyche aus dem Gleichgewicht. Es kann zur Depression kommen.
Wenn du dich in einen dieser Punkte erkennst, dann kann ich dich liebevoll begleiten wieder in deine Kraft zu kommen und wieder Lebensfreude zu empfinden.
Depressionen vorbeugen – Seelengesundheit
- Dauer-Stress vermeiden,
- gesundes Verhältnis von Arbeit und Freizeit,
- Familienbande und Freundschaften pflegen,
- gesunde Ernährung,
- ausreichend Bewegung und
- einen vernünftigen Schlaf-Wach-Rhythmus
Profitiere von meinen eigenen Erfahrungen in Krisen; von meinen 30 Jahren Erfahrungen in meiner Selbstständigkeit und von der Arbeit mit Menschen zu unterschiedlichen Krisenthemen. (Siehe auch meinen Artikel Orientierung in der Krise)
Gerne begleite ich dich auf deinen Weg in die Lebensfreude, auf deinen Weg mit Perspektiven, auf deinen Weg der Hoffnung.
Depressionen – Coaching mit mir!
Ich bin Marion Lange, selbstständige Trainerin und Coach seit 1993. Als Business- und Life-Coach begleite ich Menschen in Unternehmen – und kann die Themen Training, Coaching und Beratung sensibel und effizient miteinander verknüpfen. Hier findest Du mehr über Frauencoaching. Und, hier siehst du die Module und Tools wie ich dich unterstützen kann https://wunderweib-coaching.de/wunderwaffen/#coaching.
In einem kostenlosen Erstgespräch https://calendly.com/wunderweib/30min?month=2021-09 kannst du feststellen was für ein Mensch ich bin und ob ich diejenige bin, die dich ein Stück deiner Reise zu mehr Leichtigkeit und Lebensfreude begleiten darf.
Deine Marion
You may also like
So erzielen Ärztinnen ein höheres Gehalt
- 7. Dezember 2021
- by Ben Polland
- in Blog